Sotiri – Ihre Praxis für Psychotherapie (Erlaubnis nach Heilpraktikergesetz) und Hypnose
Havening Techniques®
Havening Techniques®
Was steckt hinter Havening?
Manche Erlebnisse graben sich tief in unser System ein. Sie lassen uns nicht los, auch wenn sie längst vorbei sind. Genau hier setzen Havening Techniques® ein – eine Methode, die entwickelt wurde, um emotionale Belastungen dort zu lösen, wo sie entstehen: im Gehirn. Dabei wird mit sanfter Berührung gearbeitet, kombiniert mit spezifischen mentalen Techniken. Ziel ist es, belastende Erinnerungen nachhaltig zu entkoppeln und das Nervensystem zu beruhigen.
Was macht Havening so besonders?
Bei Havening geht es nicht darum, Stress zu „managen“ oder zu „verstehen“. Havening geht einen Schritt weiter: Es verändert den emotionalen Fußabdruck eines Erlebnisses. Durch die gezielte Stimulation bestimmter Areale im Gehirn kann die emotionale Ladung einer Erinnerung abgeschwächt oder sogar vollständig gelöst werden. Das Besondere dabei? Der Körper selbst – durch Berührung – liefert den Schlüssel zu Veränderung.
Wie funktioniert das genau?
Im Zentrum der Methode steht die sogenannte Havening Touch – eine bestimmte Art der Berührung, meist an Armen, Gesicht oder Händen. Diese Berührung sendet beruhigende Signale ans Gehirn. In Kombination mit der Aktivierung der Belastung sowie Anwendung weiterer mentalen Prozessen kommt es zu einer Veränderung der neuronalen Verknüpfungen. Das Gehirn „lernt“ neu – und das ganz ohne langes Reden oder Wiederholen traumatischer Inhalte.
Mehr Informationen im FAQ (Frequently Asked Questions)
Ein klarer Vorteil:
Das Havening Touch wird vom Klienten selbst durchgeführt. Das schafft Sicherheit, fördert Selbstwirksamkeit und stärkt die Verbindung zu einem Selbst.
Als Self-Havening kann die Methode jederzeit eigenständig zur emotionalen Entlastung in schwierigen Momenten oder zur langfristigen Stärkung der Resilienz angewendet. Havening ist damit nicht nur ein Werkzeug – Sie werden selbst zum aktiven Teil Ihrer Veränderung.
Hier kommen Sie zur Kontaktseite
Ich freue mich, Sie kennenzulernen!
Wann kann Havening helfen?
Havening wird eingesetzt bei:
- stressbedingten Symptomen
- Ängsten und Phobien
- belastenden Erinnerungen oder Traumata
- chronischem Grübeln oder Schlafstörungen
- allgemein zur emotionalen Stabilisierung
- und vieles mehr … …
11 Häufig gestellte Fragen (FAQs) – Havening Techniques®
Was ist Havening?
Havening ist eine Methode zur emotionalen Regulation und Stressreduktion, die auf den neuesten Erkenntnissen der Neurobiologie basiert. Mit Hilfe von sanften Berührungen (dem sogenannten Havening Touch) und einfachen mentalen Übungen wird das Gehirn dabei unterstützt, belastende Emotionen, Stress oder Ängste zu verarbeiten. Havening kann sowohl in Sitzungen als auch als Selbsthilfe-Technik angewendet werden.
Wie funktioniert Havening?
Havening wirkt direkt auf das Gehirn – genauer gesagt: auf die Art, wie emotionale Erinnerungen neurologisch abgespeichert sind. Durch sanfte Berührungen (Havening Touch), gezielte Aufmerksamkeit und mentale Techniken wie Visualisierungen oder Zählen wird das Gehirn in einen Zustand versetzt, in dem vermehrt Deltawellen produziert werden. Diese langsamen Gehirnwellen sind typisch für Tiefenentspannung oder traumlosen Schlaf – und genau in diesem Zustand wird das Gehirn empfänglich für Veränderung. Es entsteht ein „Fenster“, in dem Botenstoffe freigesetzt werden, welche das Nervensystem regulieren und emotionale Erinnerungen im limbischen System von dem früheren Stress- oder Angstgefühl entkoppeln. Diesen Vorgang nennt man Depotenzierung. Das Ziel ist, die emotionale Ladung von belastenden Erfahrungen abzubauen und die Resilienz zu steigern.
Kann ich Havening auch im Alltag nutzen?
Ja – und genau das ist einer der größten Vorteile. Havening kann sehr gut im Alltag integriert werden, vor allem in Form von Self-Havening. Ob bei akuter Überforderung, innerer Unruhe oder zur Stärkung der eigenen Resilienz – Sie können die Technik jederzeit selbst anwenden. Damit wird sie zu einem praktischen Werkzeug für mehr emotionale Stabilität.
Hilft Havening bei allen Problemen?
Havening kann bei vielen emotionalen Themen helfen: Ängste, Stress, traumatische Erinnerungen, Schlafstörungen, Schuldgefühle oder chronisches Grübeln. Aber es ist keine universelle Lösung für alles. Je nach Tiefe und Komplexität eines Themas kann es sinnvoll sein, die Methode mit weiteren therapeutischen Verfahren zu kombinieren.
Ist Havening für alle Menschen geeignet?
Grundsätzlich ist Havening für die meisten Menschen gut geeignet. Die Methode ist sanft, nicht-invasiv und fördert die Selbstregulation. Dennoch ist jeder Mensch einzigartig – daher klären wir in einem persönlichen Gespräch, ob Havening in Ihrer aktuellen Situation die passende Herangehensweise ist. So stellen wir sicher, dass Sie sich wohlfühlen und die Methode zu Ihren Zielen passt.
Wie läuft eine Havening-Sitzung ab?
Eine Sitzung beginnt in der Regel damit, dass wir das belastende Thema behutsam aktivieren – dabei bleiben Sie jederzeit in Ihrem Tempo. Parallel dazu oder im Anschluss wenden wir das Havening-Touch an: eine spezielle Form der Selbstberührung (Handinnenflächen, Oberarme und Gesicht), die das Nervensystem beruhigt und das Gehirn dabei unterstützt, emotionale Verknüpfungen aufzulösen und neu zu bewerten. Durch begleitende mentale Techniken wie Visualisierungen, Zählen usw. entsteht ein Zustand, in dem das Gehirn Informationen neu verarbeiten kann – mit dem Ziel, die emotionale Belastung zu reduzieren und die Resilienz zu stärken.
Reicht eine Sitzung aus?
In manchen Fällen – vor allem bei konkreten, klar abgrenzbaren Themen – kann eine einzige Havening-Sitzung bereits spürbare Erleichterung bringen. Bei tieferliegenden oder mehrfach verankerten Mustern braucht es oft mehrere Sitzungen. Viele Menschen empfinden schon nach der ersten Anwendung ein Gefühl von innerer Ruhe oder Entlastung.
Wie viele Sitzungen sind notwendig, um Ergebnisse zu erzielen?
Die Anzahl der Sitzungen hängt stark von dem Anliegen, der Tiefe des Themas und der persönlichen Konstitution ab. In manchen Fällen genügt eine einzelne Sitzung, um spürbare Veränderungen zu erleben. Bei komplexeren Themen können mehrere Termine sinnvoll oder notwendig sein. In einem Vorgespräch klären wir gemeinsam, was realistisch und hilfreich ist – auch in Kombination mit anderen therapeutischen Ansätzen.
Was bedeutet Self-Havening genau?
Self-Havening ist die Selbst-Anwendung der Havening-Technik. Die beruhigenden Berührungen – etwa über die Arme, das Gesicht oder die Hände – führt der Klient selbst. In der Praxis wird das bewusst so vermittelt: Die Berührung kommt nicht vom Therapeuten oder dem Coach, sondern vom Klienten. Das stärkt die Selbstwirksamkeit und gibt Ihnen ein Werkzeug an die Hand, mit dem Sie sich jederzeit selbst unterstützen können.
Ist Havening eine Therapieform?
Havening ist keine klassische Psychotherapieform, sondern eine neurobiologisch fundierte Technik zur Selbstregulation. Sie kann therapeutisch genutzt werden – aber auch als Coaching-Tool, im Mentaltraining oder zur persönlichen Weiterentwicklung. Viele Menschen nutzen Havening ergänzend zu anderen Methoden oder als tägliches Ritual zur emotionalen Stabilisierung.
Wie sicher ist Havening?
Havening ist eine sanfte und nicht-invasive Methode. Da man die Anwendung selbst steuert, wird sie von den meisten Menschen als sehr sicher und angenehm empfunden. Dennoch gilt: Bei schweren Traumata oder psychischen Erkrankungen sollte die Anwendung nur unter professioneller Begleitung erfolgen.