Sotiri – Ihre Praxis für Psychotherapie (Erlaubnis nach Heilpraktikergesetz) und Hypnose
Hypnosetherapie
Was ist Hypnose?
Hypnose ist ein vollkommen natürliches Phänomen, welches die Menschen mehrmals am Tag erleben – etwa beim Tagträumen oder wenn wir völlig in Gedanken versunken sind. In der Hypnosetherapie wird dieser Zustand gezielt herbeigeführt.
In solchen Momenten ist unsere Aufmerksamkeit nach innen gerichtet, die körperlichen Funktionen herabgesetzt, der Geist ist fokussiert und die Vorstellungskraft gestärkt. Innere Bilder und Gefühle werden intensiver wahrgenommen und tiefere Ebenen des Erlebens werden zugänglich – Ebenen, die im Alltag meist verborgen bleiben.
Wie hilft Hypnose in der Therapie?
In Trance ist der Zugang zu inneren Prozessen oft direkter. Die Hypnosetherapie nutzt genau das: Sie hilft dabei, unbewusste Ursachen von Problemen aufzuspüren und mit ihnen zu arbeiten – häufig schneller und tiefer als mit rein kognitiven Methoden.
Gleichzeitig bietet dieser Zustand die Möglichkeit, mit eigenen Ressourcen in Kontakt zu kommen – mit innerer Stärke, Klarheit und Selbstheilungskräften. Diese Potenziale stehen uns im Alltag nicht immer zur Verfügung, in der Hypnose jedoch werden sie greifbar. So entsteht Raum für Veränderung, Heilung und mehr innere Balance.
Es gibt zahlreiche Arten der Hypnose.
Mein therapeutischer Ansatz basiert vor allem auf einer ursachenorientierten, auflösenden Form der Hypnose. Ergänzend setze ich auch Suggestionshypnose ein, um positive Veränderungen gezielt zu unterstützen und festigen.
Zu meinem Methodenspektrum gehören:
Auflösende Hypnose© nach Floris Weber
Auflösende Hypnose wurde von Floris Weber entwickelt und befasst sich mit den emotionalen Wurzeln innerer Konflikte. Ziel ist es, belastende Gefühle aufzuarbeiten, die hinter störenden Symptomen, Gedankenmustern oder Verhaltensweisen stehen. Während des Prozesses kommt es an heilsamen Abreaktionen, die Teil der inneren Klärung sind. Auch Bilder oder Erinnerungen aus früheren Lebensphasen können Auftauchen und in den Auflösungsprozess mit einfließen. Durch das bewusste Durchleben und Verarbeiten dieser Emotionen kann eine neue Sichtweise auf alte Erfahrungen entstehen und nachhaltige Veränderung wird dadurch unterstützt.
Hypnoanalyse/ Regressionshypnose
Bei der Regressionshypnose wird der Zustand der Trance genutzt, um zu den Ursprüngen bestimmter Themen oder Verhaltensmuster zurückzukehren. Dabei können frühere Lebensphasen oder prägende Erfahrungen wiedererlebt werden, um unverarbeitete innere Blockaden zu erkennen, zu verstehen und aufzulösen. Auf diese Weise kann eine nachhaltige Veränderung auf tiefer Ebene ermöglicht.
Simpson Protocol
Das Simpson-Protocol ist eine Hypnosetechnik, bei der in tiefer Trance gearbeitet wird – ohne dass belastende Inhalte direkt ausgesprochen werden müssen. Die Kommunikation erfolgt über die sogenannten ideomotorischen Signale, wodurch Veränderung sanft und effektiv auf unbewusster Ebene in Gang gesetzt und ermöglicht wird. Diese Methode eignet sich besonders für Menschen, die nicht über ihre Themen sprechen möchten oder können. Sie ermöglicht umfassende innere Klärung, selbst bei komplexen oder unklaren Anliegen.
Suggestionshypnose
Die Suggestionshypnose ist eher die klassische Form der Hypnose. Sie ist Symptomorientiert und arbeitet mit gezielten, positiv formulierten Botschaften, die im entspannten Trancezustand direkt vom Unterbewusstsein aufgenommen werden, da die kritische Fähigkeit des Verstandes herabgesetzt ist. Sie hilft dabei, neue Denk- und Verhaltensmuster zu verankern und innere Ressourcen zu stärken.
Vorteile der Hypnosetherapie auf einen Blick
Zugang zum Unterbewusstsein: Hypnose ist eine wirkungsvolle Methode, um tief in Ihr Unterbewusstsein einzutauchen und positive Veränderungen anzustoßen. In der sogenannten hypnotischen Trance wird das Unterbewusstsein direkt angesprochen, wo viele Glaubenssätze, Verhaltensmuster und Emotionen verankert sind, die auf bewusster Ebene schwer zugänglich sind. So können wir gemeinsam an der Wurzel Ihrer Themen ursachenorientiert arbeiten und den Zugang zu inneren Ressourcen finden.
Schnelle und nachhaltige Ergebnisse: Oft können bereits nach wenigen Sitzungen erste positive Veränderungen beobachtet werden. Die Hypnosetherapie wirkt auf tiefster Ebene und kann langfristige Veränderungen bewirken.
Individuelle Anpassung: Hypnosetherapie ist hochgradig individualisierbar. Die Behandlung wird auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Hypnosetherapie kann bei einer Vielzahl von Problemen eingesetzt werden.
Kombinierbarkeit mit anderen Therapieformen: Hypnosetherapie kann sehr gut mit anderen Therapieformen kombiniert werden.
Einsatzmöglichkeiten der Hypnosetherapie
Hypnose wird mit Erfolg bei Ängsten, Phobien, Depressionen, Burnout, Schlafstörungen und Süchten eingesetzt. Viele chronische psychisch bedingte körperliche Symptome sowie akute und chronische Schmerzzustände werden ebenfalls sehr erfolgreich mit Hypnose behandelt.
Begleitend bei körperlichen Erkrankungen fördert die Hypnose den Heilungsprozess. Dabei wird das Immunsystem positiv beeinflusst und die Selbstheilungskräfte werden aktiviert.
Auch die Kombination von Hypnose mit weiteren therapeutischen Verfahren erweist sich bei vielen Störungsbildern als besonders erfolgversprechend.
Hier kommen Sie zur Kontaktseite
Ich freue mich, Sie kennenzulernen!
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Einsatzmöglichkeiten der Hypnose.
Angst, Panik und Zwang
Phobien (Spinnen, Schlangen, Hunde, Spritzen usw.)
Zahnarztangst, Angst vor medizinischen Eingriffen und Behandlungen
Lampenfieber, Prüfungs- und Präsentationsangst
Soziale Ängste (Phobie) und Schüchternheit
Panikstörung
Flugangst, Höhenangst usw.
Zwangsgedanken und Zwangshandlungen
Psychosomatische Erkrankungen, Schmerzzustände und andere körperliche Symptome
Akute und chronische Schmerzzustände
Spannungskopfschmerzen, Migräne
Asthma, Allergien, Hauterkrankungen (Neurodermitis), Psoriasis (Schuppenflechte), Tinnitus
funktionelle Magen- und Darmerkrankungen (z.B. Reizdarmsyndrom)
begleitend bei körperlichen Erkrankungen
Depressionen
Niedergeschlagenheit, innerer Rückzug, Hoffnungslosigkeit
Verlust der Lebensfreude
Traumata
Schlafstörungen
Einschlaf- und Durchschlafstörungen
Stress, Anspannung, Burnout
Überforderung und Überlastung
innere Unruhe und Nervosität, Anspannung
Erschöpfungszustände, inneres Ausgebranntsein
Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten
ständiges Grübeln und sich sorgen
Abhängigkeiten und negative Gewohnheiten
Nikotin-, Alkohol-, Medikamenten- und Drogenmissbrauch
Spielsucht
Essstörungen
Raucherentwöhnung
Gewichtsreduzierung
Persönlichkeitsentwicklung und -wachstum
Befreiung von seelischen Belastungen
Steigerung des Selbstvertrauens und der Selbstsicherheit, Ich-Stärkung
Ziel- und Entscheidungsfindung
Motivationssteigerung
verborgene Ressourcen aktivieren
die Lebensqualität verbessern
Acht häufig gestellte Fragen (FAQs) – Hypnosetherapie
Wie fühlt sich Hypnose an?
Das Empfinden des hypnotischen Zustands ist sehr individuell und kann deutlich von Person zu Person variieren. Manche Menschen erleben Hypnose als sehr tief und intensiv, während andere eine leichtere Trance erleben können und oft gar nicht den Eindruck haben, in Hypnose zu sein.
Körperliche Beschwerden werden während der Hypnose meistens nicht wahrgenommen. Sowohl ein Gefühl von Leichtigkeit als auch Schwere kann auftreten. Hypnose ist kein Zustand vom „Wegtreten“ und auch kein Schlaf, die Menschen sind während der Hypnose wach und bewusst; Normalerweise hören sie alles, was um sie herum gesagt wird, jedoch ist die Umgebung weitgehendst unbedeutend. Die Aufmerksamkeit ist nach Innen gerichtet, es handelt sich um einen Zustand erhöhter Fokussierung und Konzentration, wobei die eigenen Gefühle und Gedanken viel bewusster wahrgenommen werden. In diesem Zustand sind Menschen oft empfänglicher für Suggestionen und können leichter auf bestimmte Ideen oder innere Bilder reagieren.
Die hypnotische Tiefe hängt von der individuellen Empfänglichkeit und der Fähigkeit zur Entspannung ab und ist erlernbar.
Ist jeder Mensch hypnotisierbar?
Der hypnotische Zustand ist ein natürliches Phänomen, den die Menschen tagtäglich erleben. Die meisten können in unterschiedlichem Ausmaß hypnotisiert werden. Außerdem kann die Fähigkeit zur Hypnose durch Übung und Erfahrung gesteigert werden.
Hohe Erwartungshaltung und Druck können jedoch im Wege stehen, eine gute Ausgangsbasis für die Hypnosearbeit ist dagegen eine Haltung von „Geschehen lassen“ und Neugier.
Hat Hypnose etwas mit Esoterik und Magie zu tun?
Hypnose wird manchmal als magische Fähigkeit dargestellt, mit der man übernatürliche Dinge erreichen kann. Auch entsteht durch die Schow-Hypnose eine falsche Vorstellung, was Hypnose wirklich ist. Tatsächlich ist Hypnose ein anerkanntes therapeutisches Werkzeug, welches zur Behandlung verschiedener psychischer und körperlicher Themen und Problemen eingesetzt wird und hilfreich sein kann.
Ist man in der Hypnose willenlos und kann es dazu führen, dass die Person die Kontrolle über ihr Handeln und Denken verliert?
Tatsächlich kann Hypnose nicht gegen den Willen einer Person eingesetzt werden. Während Hypnose einen Zustand der Entspannung hervorrufen kann, ist es nicht mit Bewusstlosigkeit gleichzusetzen. Die meisten Menschen erleben Hypnose als Zustand der Entspannung und Fokussierung. Während der Hypnosebehandlung behalten Menschen ihre Kontrolle und ihren freien Willen bei.
Ein Hypnosetherapeut kann keine Handlungen oder Verhaltensweisen erzwingen, die gegen den Willen der hypnotisierten Person stehen oder seinen moralischen Werten oder Überzeugungen widersprechen. Die hypnotisierte Person hat die Wahl und entscheidet, ob sie den Anweisungen und den Vorschlägen des Hypnotiseurs folgen möchte oder diese ablehnt. Man kann nicht gegen seinen Wunsch hypnotisiert werden, es handelt sich vielmehr um eine kooperative Interaktion zwischen dem Hypnotiseur und dem Klienten.
Erinnern sich die hypnotisierten Personen nach der Hypnose an das, was während der Sitzung passiert ist?
Tatsächlich können sich die meisten Menschen nach der Hypnose gut an die Sitzung erinnern, es sei denn, es wird ausdrücklich vereinbart, dass bestimmte Erinnerungen vorübergehend blockiert werden sollen (wie bei der therapeutischen Technik der hypnotischen Amnesie).
Wie viele Sitzungen brauche ich, um mein Ziel zu erreichen?
Der Therapieerfolg und der Fortschritt der Behandlung sind individuell vom Thema und dessen Ausprägungsgrad abhängig. Daher ist es schwierig, eine Anzahl an Sitzungen abzusehen. Jedoch gilt generell die Aussage, dass die Hypnosetherapie den Therapiefortschritt beschleunigt und zu schnellen Ergebnissen führen kann.
Ist Hypnose nur für schwache Menschen?
Es ist ein Missverständnis, dass Hypnose nur bei Menschen funktioniert, die leicht beeinflussbar oder schwach sind. Hypnose kann bei den meisten Menschen wirksam sein, unabhängig von ihrer Persönlichkeit oder Willensstärke.
Kontraindikationen der Hypnose?
Menschen, die unter einer Psychose oder Schizophrenie leiden.
Nach kardiovaskulären Ereignissen wie einem Herzinfarkt, Schlaganfall oder Thrombose und Embolie sollte eine Hypnoseanwendung erst nach 6 Monaten wieder erfolgen.
Intelligenzminderung
Borderline-Persönlichkeitsstörung
Bei Menschen die unter Einfluss von Alkohol und Drogen stehen